who you see is who you get – WYSIWYG
👉 Der 7. WYSIWYG-Sprint im Wintersemester 2023 ist geschafft!
Mit dabei war dieses Mal die Hochschulen Offenburg. Es stand die Haftpflichtkasse im Mittelpunkt. Es wurden Kommunikationskonzepte und eine darauf aufbauende Mediaplanung entwickelt. Sehr gute Ergebnisse sind entstanden 🏆 Wir sind sehr stolz auf die Nachwuchstalente 👏
Wer interessiert ist, am kommenden Sprint im Herbst Aufgaben aus den Bereichen Marketing & Kommunikation einzureichen, um sie von Studierenden-Gruppen bearbeiten zu lassen, der meldet sich bitte direkt bei
Dr. Stephan Tiersch, E-Mail: stiersch@kresse-discher.de, Telefon: +49 6196 7700-054
Mit dabei waren bis jetzt die Unternehmen Fidelity, Hansgrohe, Eckes-Granini,
Vorwerk, Peugeot Motocycles Deutschland, die Telekom, Sick, Die Haftpflichtkasse, proseco software, Klinikverbund Südwest und der Deutsche Fachverlag.
FÜR WEN
Sie wollen von frischen Ideen profitieren und haben Projekte, die von engagierten und talentierten Studierenden bearbeitet werden können?
Dann sind Sie hier richtig.
Sie sind verantwortlich für Studiengänge in den Bereichen Marketing, Kommunikation oder Medien und wollen Ihren Studierenden frühzeitig Kontakte zu möglichen Arbeitgebern eröffnen?
Dann sind Sie hier richtig.
Du studierst im Bereich Marketing, Kommunikation oder Medien und möchtest während des Studiums Praxiserfahrung sammeln und Kontakt zu potentiellen Arbeitgebern aufnehmen?
Dann bist du hier richtig.
WER WIR SIND
Motor der Initiative ist Kresse & Discher, eine Agentur für crossmediale Markenkommunikation.
Unterstützt wird das Projekt vom BVMW (Bundesverband mittelständische Wirtschaft). Den hier zusammengeschlossenen Unternehmen ist sehr an der Förderung des Nachwuchses im Bereich Kommunikation (Marketing, Vertrieb, Unternehmenskommunikation) gelegen.
WAS WIR MACHEN
Die Initiative WYSIWYG (who you see is who you get) hat zum Ziel, Studierende mit dem Berufswunsch Marketing, Kommunikation, PR oder Medien noch während des Studiums mit Unternehmen zusammenzubringen. Unternehmen und Studierende sollen sich im Rahmen von knackigen Projekten – sogenannten Sprints – kennenlernen.
AKTUELLES
- Sprint 7 in Offenburg mit der Haftpflichtkasse (16.02.2023)
- Sprint 6 in Fulda mit der Haftpflichtkasse (13.12.2021)
- Sprint 5 in Darmstadt mit Fidelity und dem Klinikverbund Südwest (07.12.2021)
- Was SICK begeistert (10.02.2021)
- Die Hochschulen Darmstadt und Fulda schließen einen weiteren WYSIWYG-Sprint ab (09.02.2021)
- Hochschule Fulda startet mit drittem Sprint (26.10.2020)
- BVMW Meeting Personal und Weiterbildung (03.03.2020)
- Pitch der Bachelor-Studierenden an der Hochschule Darmstadt WS 2019/20 (31.01.2020)
- HdM Symposium zu Haltung (30.01.2020)
- Info-Veranstaltung am 20. Februar 2020 in Frankfurt (08.01.2020)
GRÜNDE MITZUMACHEN






„Als Spezialisten der Themen Aus- und Weiterbildung ist es uns natürlich eine Herzensangelegenheit jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, einmal hinter die Kulissen zu schauen und durch reale Projekte erste praktische Erfahrungen zu sammeln.“

„Digitale Markenkommunikation lebt von frischen Ideen und Impulsen – deshalb freuen wir uns schon sehr auf den Input der Studenten.“

Eckes-Granini Group GmbH
„Kommunikation lebt von Menschen. Und weil diese Initiative Menschen zusammenbringt, die Freude, Talent und Know-how in Sachen Kommunikation haben, bin ich da gerne dabei!“


„Studierende sind die Markenmacher von Morgen. Ihre Ansätze und Impulse sind uns deshalb schon heute wichtig. Wir freuen uns auf das gemeinsame Projekt.“

„Das Marketing von gestern wird oft schon am selben Tag von der Erwartung der Kunden überholt. Auch deshalb lebt es von Ideen statt von Perfektionierung. „Who you see is who you get“ ist die Gelegenheit, eine zukünftige Generation im Marketing geschäftsnah zu gestalten und dabei ein Unternehmen erleben zu lassen.“

„WYSIWYG bietet die Möglichkeit, einen intensiven Praxis-Sprint in den Lehrplan zu integrieren. Realistische Aufgaben von renommierten Unternehmen versprechen dabei einen schönen Mehrwert für die Ausbildung.“


„Die Initiative bringt Unternehmen in den Austausch mit dynamischem Nachwuchs und frischen Ideen. Als Verband gehört das ganze Themenfeld HR zu unseren Zukunftsaufgaben.“

„Wir unterstützen diese Initiative, da wir es wichtig finden, dass Studierende schon während des Studiums praktische Erfahrungen sammeln. Das macht natürlich mehr Spaß und bringt mehr Motivation, wenn es dabei um reale Projekte geht, bei denen die Ergebnisse einen praktischen Nutzen haben!“